Pre-Conference Workshop A6
Lern- und Arbeitsaufgaben multimedial gestalten - Praxisbeispiele aus der beruflichen Bildung
Date Wednesday, Nov 30 Time – RoomCheck Price: free of charge Status: fully booked
Workshop leaders
Isabel Garcia-Wuelfing
Senior Researcher, Bundesinstitut für Berufsbildung, Germany
Isabel García-Wülfing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn und seit Anfang 2011 zuständig für die fachliche Begleitung der Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung.
Zuvor war sie mehrere Jahre im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung tätig, in dem sie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in der Auslandsabteilung arbeitete. Im Jahr 1999 wechselte sie ins Bundesinstitut für Berufsbildung und war bis 2010 im Arbeitsbereich „Modellversuche, Innovation, Transfer“ für die Begleitung der Transfermaßnahmen in die Berufsbildungspraxis und für die Öffentlichkeitsarbeit der Modellprojekte zuständig.
Links
Tanja Schubert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung, Germany
Tanja Schubert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 3.2 „Digitale Medien, Fernlernen, Bildungspersonal“, seit 2008 fachliche Begleitung der geförderten Projekte des BMBF zu digitalen Medien in der beruflichen Bildung.
Links
Frederick Schulz
Handwerkskammer des Saarlandes, Germany
Dr. Frederick Schulz befasst sich als Diplom-Informatiker und Pädagoge mit den Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Technologien für die Bildung. Im Schwerpunkt steht dabei die Transformation bewährter didaktischer Modelle und ihre Ergänzung und Erweiterung mit innovativen Entwicklungen. Dabei deckt er thematisch ein breites Feld von der beruflichen Erstausbildung über Studium und Wissensmanagement bis zur Altenbildung ab.
Momentan leitet er für die Handwerkskammer des Saarlandes das BMBF-Projekt „KOLA – Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien“, das die Potentiale mobiler Endgeräte für die Lernortkooperation in der handwerklichen Berufsausbildung erforscht.
Links
http://www.hwk-saarland.de/handwerk_reg…
Holger Schopbach
Geschäftsführer, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- u. Ausbaugewerbes GmbH, Germany
Herr Dr.-Ing. Schopbach ist promovierter Bauingenieur mit langjähriger Erfahrung in einem renommierten Ingenieurbüro für Holzbau. Aktuell ist er Geschäftsführer am Bundesbildungszentrum in Kassel, Kompetenzzentrum für Zimmerer- und Holzbauarbeiten. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Kassel, Vorsitzender des Zimmermeisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Kassel und stellv. Chefredakteur der Zeitschrift "Holzbau – die neue quadriga".
Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen der europäischen Bemessungsnorm EC5 sowie dem Einfluss digitaler Medien in der beruflichen Bildung. In seiner Freizeit ist er als Stadtrat seiner Heimatgemeinde Romrod im Einsatz.
Links
http://www.bubiza.de/kontakt/geschaefts…
Bernd Mahrin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin, Germany
Bernd Mahrin ist Maschinenbau-Ingenieur und Berufspädagoge. Nach Tätigkeiten als Konstrukteur und Fertigungsingenieur arbeitet er für die gewerblich-technische Berufsbildung in wechselnden Funktionen, Bereichen, Praxis- und Forschungsprojekten im In- und Ausland für verschiedene Universitäten, Institutionen der Wirtschaft und freie Träger.
Zurzeit unterstützt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin zwei Projekte aus der Förderlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konzeptionell, didaktisch, methodisch und durch formative Evaluation. Seine Arbeitsschwerpunkte sind digitale Medien in der technischen Berufsbildung, Kooperation und Netzwerkbildung, Berufsbildung im internationalen Kontext, Fachdidaktiken Bautechnik, Metall- und Elektrotechnik und Benachteiligtenförderung in der Berufsbildung.
Zugleich ist er im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) tätig als Gutachter für überbetriebliche Berufsbildungsstätten und Kompetenzzentren und moderiert das bundesweite Kompetenznetzwerk Bau und Energie e.V., einen Zusammenschluss anerkannter Kompetenzzentren der beruflichen Bildung.
Links
http://www.komzet-netzwerk-bau.de/Anspr…
Content
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich deutlich auf die betriebliche Facharbeit und berufliche Aus- und Weiterbildung aus. Es besteht ein großer Bedarf an neuen Formen der Gestaltung von Lernen und Wissenserwerb. Der Einsatz digitaler Medien bietet vielfältige Möglichkeiten Lehr- und Lernangebote multimedial zu präsentieren, zu organisieren, zu erstellen und an die sich stetig ändernden Anforderungen am Arbeitsplatz anzupassen. Die Visualisierung von Lerninhalten, die Vermittlung von komplexen Arbeitsprozessen z.B. mithilfe Augmented Reality Anwendungen und die neuen Möglichkeiten der Kommunikation und Kollaboration zeigen die Potenziale des Einsatzes neuer Lerntechnologien in der beruflichen Bildung. Die Einbettung digitaler Lernszenarien in Lehr-/Lernprozesse ist eine Chance und zugleich eine Herausforderung für Lehrende und Lernende.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung begleitet Pilotprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Bildung erforschen, digitale Lernumgebungen entwickeln und in unterschiedlichen Anwendungsszenarien erproben.
Im Rahmen dieser Pre-Conference werden drei Pilotprojekte vorgestellt, die erste Ergebnisse und Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien aus verschiedenen Kontexten der Aus- und Weiterbildung präsentieren. Es werden unterschiedliche methodisch-didaktische Vermittlungsformen dargestellt und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten des Lernens im Prozess der Arbeit gezeigt. Wir diskutieren anschließend über die Chancen der Visualisierung von Handlungsabläufen, über die Anforderungen an Lehrende für eine effektive Einbindung von digitalen Lernformaten am Lernort und wie lernortübergreifende Kooperation mithilfe digitaler Medien gelingen kann.
Agenda
14:30 | Begrüßung und Einführung (Isabel García-Wülfing, Bundesinstitut für Berufsbildung) |
14:45 | Praxisbeispiel 1: Glassroom – Revolution im Technischen Kundendienst durch Smart Services (Benjamin Wingert, Fraunhofer IAO, Stuttgart) |
15:15 | Praxisbeispiel 2: Mobiles Lernen vernetzt Lernorte: Digitale Unterstützung für Azubis im Handwerk (Dr. Frederick Schulz, Handwerkskammer des Saarlandes) |
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Praxisbeispiel 3: DaviD – Das virtuelle Digitalgebäude (Dr. Holger Schopbach, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- u. Ausbaugewerbes GmbH, Bernd Mahrin, TU Berlin) |
16:45 | Diskussion |
17:30 | Ende der Pre-Conference |
Target Audience
Berufsbildungspraxis, Berufschullehrer und Ausbildende, Bildungsanbieter, universitäre Forschungseinrichtungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung
Prerequisite Knowledge
Keine Vorkenntnisse.
Der Workshop ist in deutscher Sprache.
Outcomes
Der Workshop gibt Einblick in neue Lernmethoden, wie z.B. Augmented Learning, die zunehmend in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden und stellt Good Practice Beispiele für die multimediale Gestaltung von Lehr-Lernaufgaben vor. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen unterschiedliche Lernszenarien kennen, in denen digitale Technologien eingesetzt werden und wie eine effektive Einbindung in ein didaktisches Konzept ermöglicht werden kann.